Archiv der Kategorie: 1931-1935

1935: der DAF 1011 für den Gemeinschaftsempfang

DAF 1011
Abb. aus [Telefunken 25 Ela 200, 5]
„Der DAF 1011 entstand auf Anregung und unter der Leitung der Deutschen Arbeitsfront als Standardempfänger für den Rundfunkempfang in den Betrieben. Telefunken ist stolz darauf, an seiner Entwicklung mitgearbeitet zu haben.
Drei Forderungen vor allem waren zu erfüllen, um das neue Gerät für den Bau von Betriebsanlagen besonders geeignet zu machen: WEITERLESEN…

1933: Volksempfänger VE 301 mit kostengünstigem Freischwinger-Lautsprecher

Auf der Berliner Funkausstellung 1933 vom 18. bis zum 27. August („die einzige, die Hitler besucht hat“ [Riedel 1994, 66]) wird der Volksempfänger präsentiert als nationalsozialistisch initiierte Gemeinschaftsproduktion der 28 apparatebauenden deutschen Firmen (aufgelistet in [Riedel 1994, 67]). In den insgesamt sparsam ausgestatteten VE 301 ist als kostengünstiger Lautsprecher ein Freischwinger eingebaut – ein elektromagnetisches System, das klanglich nicht mit den dynamischen Wandlern konkurrieren kann, einen allerdings vergleichsweise hohen Wirkungsgrad aufweist. Der VE könne daher auch für gemeinschaftliche Abhörstellen eingesetzt werden, „wenn es sich um ländliche Bezirke und kleine Räume mit wenigen Personen handelt. […] Diese Empfänger sind überall da verwendbar, wo 0,5 Watt Sprechleistung ausreicht.“ [Wigge 1934, 39] WEITERLESEN…

1934: Volkslautsprecher VL 34 für den Volksempfänger

Selbsthilfe der Lautsprecher-Industrie
„Die Lautsprecher-Industrie, durch die deutsche Rundfunkapparate-Industrie in ihren Bestrebungen unterstützt, hat vor kurzer Zeit als Ergänzung des Volksempfängers auch den Volkslautsprecher herausgebracht. In vorbildlicher Weise haben sich die großen und kleinen Firmen dieses Industriezweiges unter Zurückstellung aller persönlichen Wünsche zusammengefunden und in Gemeinschaftsarbeit ein Gemeinschaftsprodukt herausgebracht, das das Beste ist, was jemals auf dem Lautsprechergebiet zu einem derartig niedrigen Preise auf den Markt gebracht wurde. WEITERLESEN…

Am 11.8.1933 wird von 49 Lautsprecherproduzenten der „Lautsprecher-Vertrag“ mit dem „Lautsprecher-Rabattvertrag“ abgeschlossen [Otte in: AfF 2 1934, 41]. Mit der „sogenannten Lautsprecher-Hilfsaktion“ verpflichten sich zudem die Rundfunkgeräte produzierenden Firmen, „einen bestimmten Anteil der Produktion an Lautsprecher-Systemen aufzugeben und diesen von der Lautsprecherindustrie zu übernehmen.“ [Lotz in: AfF 2 1935, 56]

1935, Telefunken: Lautsprecheranlage zum Heldengedenktag in der Berliner Innenstadt

„Die Lautsprecheranlage, die Telefunken für den Heldengedenktag am 17. März 1935 in Berlin errichtete, war für den Fachmann besonders interessant. Das mit Schall zu versorgende Gebiet umfaßte die Straße Unter den Linden, den Lustgarten und einen Teil der Wilhelmstraße. Die äußerste Ausdehnung betrug mehr als 1500 m. Eingesetzt wurden 45 Telefunken-Pilze und 10 Lautsprecher mit Kurztrichtern, die in 4 Gruppen mit besonderen Betriebsstationen zusammengefaßt waren.“ [anonym in: Telefunken Nachrichten 5 1935] WEITERLESEN…

Auszug aus „Die erste ferngesteuerte Verstärkeranlage Deutschlands in Bremen“ 1935

„Unserer Geschäftsstelle in Hamburg ist es in Zusammenarbeit mit der Kreisleitung der NSDAP, Bremen, und der Kreisrundfunkstelle gelungen, eine Großlautsprecheranlage zu schaffen, die in ihrer Art einzig dasteht und durch ihren Aufbau ganz neue Ausnutzungsmöglichkeiten verschafft.
Es war die Aufgabe gestellt, von einer Zentrale aus, die sich in diesem Falle in den Räumen der Kreisleitung der NSDAP, Bremen, Hollerallee, befindet, vier große Plätze mit starkem Publikumsverkehr zu besprechen – ohne Personal für die Einschaltung der einzelnen Anlagen auf den Plätzen bzw. zu ihrer Überwachung zu benötigen. In erster Linie denkt man dabei naturgemäß an die Übertragung größerer Reden, jedoch dürfte die Anlage auch sehr bald in den Dienst des Luftschutzes gestellt werden. WEITERLESEN…

Telefunken-Werbung
 
Millionen erlebten den historischen Tag in Potsdam

„15 von TELEFUNKEN erbaute deutsche Sender haben die Worte Adolf Hitlers an das deutsche Volk hinausgetragen. Hunderte von Großlautsprecher-Anlagen und -Wagen standen zur Verfügung, um Hunderttausende festlich versammelter Volksgenossen die historische Stunde miterleben zu lassen. Millionen an ihren Rundfunkgeräten waren durch TELEFUNKEN mit Potsdam verbunden.“

(Telefunken-Werbeanzeige aus [Illustrierter Beobachter, Sondernummer 21.3.1933])

1933, Telefunken: Massenbeschallung der Maifeier mit Kurztrichter-Lautsprechern

Kurztrichtermontage
Abb. 30 aus [Wigge 1934]
Für den ersten „Tag der nationalen Arbeit“ 1933 werden auf dem Tempelhofer Feld zahlreiche Telefunken-Großlautsprecher mit Kurztrichtern gleichmäßig verteilt aufgestellt. Ihre Form ist stilisiert in Abbildung 30 aus [Wigge 1934] dargestellt. Die Zeichnung könnte der Praxis auf dem Tempelhofer Feld 1933 abgeschaut sein: Ein Monteur in Arbeitskleidung befestigt die Kurztrichter, während Ingenieure die Anschlüsse kontrollieren; be- und überwacht wird die Arbeit von der uniformierten Staatsmacht als Auftraggeber der Installation. WEITERLESEN…

Auszug aus „49 Groß-Lautsprecher beim Avus-Rennen“, 1932

Für das vom ADAC ausgerichtete Autorennen in Berlin installiert Telefunken an der Rennstrecke mehrere Beschallungsanlagen, um die Zuschauer über die Ereignisse bei Start und Ziel sowie über die Siegerehrung auf der Avus-Terrasse zu informieren und um sie in den Pausen mit Schallplattenmusik zu unterhalten. Zum Einsatz kommen unter anderem die vom Mutterkonzern Siemens geerbten Blatthaller. WEITERLESEN…