28.2.1889 |
Demonstration eines lautsprechenden Telephons in der Berliner Philharmonie |
Siemens & Halske |
31.8.1903 |
Meßters erste Vorführung von Tonbildern in Berlin |
Biophon |
1919 |
„Victory Liberty Loan“ in New York City mit 112 loud-speaking telephones |
Western Electric |
19.9.1919 |
Woodrow Wilsons elektroakustische vox magna im Stadion von San Diego |
Magnavox |
März 1920 |
erste kommerzielle Public-Address-Anlage angekündigt |
Western Electric |
11.11.1921 |
Großübertragungsanlagen in San Francisco und in New York während des „Armistic Day 1921“ |
|
17.9.1922 |
Tri-Ergons Tonfilmpremiere in Berlin |
|
Februar 1924 |
Lautsprecher-Rundfunkempfang in der Berliner Skala |
Hausdorff |
25.2.1924 |
Lautsprecher-Vorträge und -Vorführungen in der Hochschule Charlottenburg |
|
1924 |
königliche Stentorstimme im Wembley Stadium mittels ‚Public-Address-System-Anlage‘ |
Western Electric, Marconi |
1924 |
audiovisuelle Fern-Wahlpropaganda in Frankreich mittels Lautsprecherwagen |
|
30.11.1924 |
elektroakustisch verstärkte Rede des Erzbischofs zur Kölner Glockenweihe |
Siemens & Halske |
7.5.1925 |
elektroakustische Einweihung des Deutschen Museums in München |
Siemens & Halske |
spätestens 1927 |
mikrophonische Schiedsrichteransagen in Wimbledon |
Std. Tel. & Cables |
Ostern 1927 |
elektroakustisch verstärkte Predigten beim Pontifikalamt im Kölner Dom |
Siemens & Halske |
1927 |
Rundfunkempfang bei der Fließbandarbeit in den Siemens-Schuckert-Werken |
Siemens & Halske |
Mai 1928 |
Ausstattung der Funk-Versuchsstelle in Berlin mit Siemens-Beschallungstechnik |
Siemens & Halske |
16.11.1928 |
Hitlers erste elektroakustisch verstärkte Massenansprache |
|
1928 |
Bedarf an Massenbeschallungsanlagen ist gewachsen |
|
1929 |
Ausrüstung des Deutschen Reichstags mit Beschallungsanlagen |
Siemens & Halske |
1930 |
Massenbeschallung von 120000 Zuschauern mit einer AEG-Lautübertragungsanlage beim Katholikentag in Münster |
AEG |
August 1930 |
12 Großlautsprecher bei der Internationalen Studenten-Olympiade auf dem Hochschulstadion in Darmstadt |
AEG |
November 1930 |
Beschallungsanlage im Zirkus Busch, Berlin, gelegentlich der dritten Gemeindebeamten-Tagung |
AEG |
1930/31 |
sechs bewegliche Lautsprecher-Holztürme bei einer politischen Massenversammlung in der Westfalenhalle Dortmund |
AEG |
10.5.1931 |
Verstärkung der Marienkundgebung katholischer Verbände auf dem Neumarkt in Köln (20000 Teilnehmer) mit 5 Großlautsprechern |
AEG |
19.5.1931 |
Massenbeschallung von 60000 Zuschauern beim Stapellauf des Panzerkreuzers ‚Deutschland‘ in Kiel mit 8 elektrodynamischen Großlautsprechern |
AEG |
Mai 1931 |
Massenbeschallung beim Gildehof-Flugtag auf dem Flugplatz in Düsseldorf |
AEG |
Mai 1931 |
elektroakustisches Wertungsingen des Rheinisch-Westfälischen Sängerbundes in der großen Ausstellungshalle V in Essen |
AEG |
12.6.1931 |
Beschallungsnalage zur Einweihung der Ford-Automobilfabrik mit Trichter-Großlautsprechern und 20 Gealion-Lautsprechern |
AEG |
22.5.1932 |
mehrere Beschallungsanlagen beim Avus-Rennen des ADAC in Berlin |
Telefunken |
1932 |
mobile Beschallungsanlagen für die ‚fliegende‘ Montage |
Körting |
10.2.1933 |
Übertragung der Rede Hitlers im Sportpalast auf 10 Berliner Plätze mittels Großlautsprechern und Lautsprecherwagen |
|
21.3.1933 |
Übertragung der Rundfunkberichte zum ‚Tag von Potsdam‘ über „hunderte von Großlautsprecher-Anlagen und -Wagen„ |
Telefunken |
1.5.1933 |
Beschallung des Tempelhofer Feldes mit Telefunkens Strategie verteilt aufgestellter Lautsprecher |
Telefunken |
1934 |
reichsweit synchronisierte Massenvereidigung von NSDAP-Amtswaltern |
Telefunken |
1.5.1934 |
Beschallung des Tempelhofer Feldes mit Telefunkens Strategie verteilt aufgestellter Pilzlautsprecher |
Telefunken |
1.5.1934 |
„Großübertragung mit nur 5 Riesenlautsprechern“ auf dem Kreckower Feld bei Stettin |
Körting |
1934 |
synchrone Aufmarsch-Choreographie beim Reichsparteitag dank Telefunken-Pilzlautsprechern |
Telefunken |
1.10.1934 |
Beschallungsanlage auf dem Bückeberg bei Hameln mit Rundstrahlern und Kurztrichtern |
Telefunken |
Ende 1934 |
Massenbeschallungen im Freien – Jahresrückblick auf 1934 |
|
Anfang 1935 |
erstes zentral kontrollierbares Stadt-Beschallungssystem in Bremen |
Telefunken |
15.2.1935 |
Gemeinschaftsempfang bei Opel über die neue Werkslautsprecheranlage |
Telefunken |
1935 |
Glockenlautsprecher in Saarbrücken beim „Saarbefreiungstag“ |
Siemens & Halske |
17.3.1935 |
Lautsprecheranlage zum Heldengedenktag in der Berliner Innenstadt |
Telefunken |
1935 |
Beschallungsanlagen für den Gemeinschaftsempfang als Zusatzgeschäft für den Rundfunkhändler (z. B. von Telefunken) |
|
1.5.1935 |
Grawor-Rundstrahler mit Permanentmagneten auf dem Kreckower Feld in Stettin |
Grawor |
1.5.1935 |
128 Telefunken-Pilzlautsprecher auf dem Tempelhofer Feld in Berlin |
Telefunken |
1935 |
„Grawor-Lautsprecher verkünden den Sieg“ beim Boxkampf Schmeling-Hamas in der Hamburger Hanseatenhalle |
Grawor |
1935 |
Körting-Rundstrahler auf der Großen Deutschen Funkausstellung |
Körting |
1935 |
Körting-Rundstrahler-Anlagen beim Erntedankfest auf dem Bückeberg |
Körting |
1935 |
Körting-Rundstrahler-Anlagen bei der Reichsnährstands-Ausstellung |
Körting |
1935 |
Glockenlautsprecher beim Gautag in Essen auf dem Bismarckplatz |
Siemens & Halske |
1935 |
Körting-Rundstrahler-Anlagen beim Reichsparteitag in Nürnberg |
Körting |
2.5.1936 |
Telefunkens elektroakustisches Großprojekt „KdF-Seebad Rügen“ |
Telefunken |
Sommer 1936 |
neu entwickelte Hochtonpilze und Löschstrahler für die Olympiade 1936 |
Telefunken |
1936 |
Körting-Rundstrahler-Anlagen bei den Olympischen Winterspielen 1936 |
Körting |
Anfang 1937 |
Die „Reichs-Lautsprechersäulen-Treuhand-Gesellschaft m.b.H.“ wird gegründet |
|
1937 |
Telefunken erhält den „Grand Prix Paris 1937“ |
Telefunken |
Dezember 1937 |
NS-Feier der Wintersonnenwende mit 5000-Watt-Beschallungsanlage in Nürnberg |
|
1938 |
Aufstellung der ersten „Reichs-Lautsprechersäulen“ in Breslau |
|
23.-31.7.1938 |
Ersteinsatz der Bodenlautsprecher beim Turn- und Sportfest Breslau |
Telefunken |
Juli 1939 |
reichsweite Werbung mittels Lautsprecherwagen für die Funkausstellung |
|