Megafon 1939
Abb. 5 aus [Kösters in: AZ 5 1939, 351]
„Unter dem Namen »Portaphon« zeigt Philips einen Kommandolautsprecher nach Art eines Sprachrohres, bei dem Lautsprecher und Mikrophon zu einer baulichen Einheit vereinigt sind (Abb. 5). Der zugehörige Verstärker ist in einer Ledertasche, die an einem Riemen über der Schulter getragen werden kann, untergebracht.“ [Kösters in: AZ 5 1939, 351]

Telefunken-Beschallungsanlagen bei „Thüringens 10. Gauparteitag in Erfurt“ 1935

„Ganz Thüringen stand am 1. und 2. Juni im Zeichen seines 10. Gauparteitages. […] Auf dem Schützenplatz [in Erfurt], dem Aufmarschgelände, hatte man ein großes Zelt errichtet, in dem 20000 Menschen Platz finden konnten. Das Stadion, wo die Hitlerjugend aufmarschieren sollte, war ebenfalls festlich geschmückt worden.
Um allen Beteiligten die Möglichkeit zu geben, den Worten der einzelnen Redner gut folgen zu können, mußten große Lautsprecheranlagen aufgebaut werden. WEITERLESEN…

Uebertragungsanlagen auf der Leipziger Frühjahrsmesse
Das Interesse des Funkhandels an Anlagen für Gemeinschaftsempfang, an Uebertragungsanlagen, an Anlagen für Lautsprecherwagen und Fremdenverkehrsautos – ganz allgemein an der Erweiterung des Empfängergeschäfts nach der elektroakustischen Seite hin – wächst ständig. Hat schon während der Wintermonate beispielsweise das Schallplattengeschäft und der mit ihm zusammenhängende Verkauf von Zusatzkästen für den Rundfunkapparat zur elektrischen Schallplattenwiedergabe ganz bedeutend zugenommen, so gewinnt gegenwärtig die Anlage von Gemeinschaftsempfängern und von Lautsprecherübertragungseinrichtungen ganz besondere Bedeutung. Man darf damit ja nicht warten bis zum ‚Tag der Arbeit‘ am 1. Mai, wo diese Dinge gebraucht werden, sondern soll schon jetzt in den entsprechenden Kundenkreisen seines Geschäftsbezirks mit der Werbung energisch einsetzen.“ [anonym in: Elektroton 6 1935, 293]

Grawor-Stadiodyn
Ausschnitt aus Grawor-Werbeanzeige in [Radio-Händler 1 1935]
„Grawor-Lautsprecher verkünden den Sieg!
26000 Zuhörer in der Hamburger Hanseatenhalle beim Boxkampf Schmeling-Hamas waren Zeugen einer glänzend gelungenen Übertragung durch GRAWOR-‚Stadiodyn‘-Großlautsprecher.
Wer den Enthusiasmus der Massen bei großen sportlichen Veranstaltungen kennt, weiß, mit welcher durchschlagenden Energie der Lautsprecher wirken muß, um nicht im Lärm der Begeisterung unterzugehen.
GRAWOR-‚Stadiodyn‘ Gleichstrom-Ausführ. RM 245,– Wechselstrom-Ausführ. RM 285,– Permanent-Ausführ. RM 375,–“ (Grawor-Werbeanzeige in [Radiohändler 6 1935, 270f.])

Der hier beworbene Lautsprecher „Stadiodyn“ ist mit einer angegebenen Belastbarkeit von 23 Watt der zweitgrößte Grawor-Lautsprecher der „Grawor-Großdynamos“; der mit angegebenen 60 Watt leistungsstärkste dieser Serie für Gemeinschaftsempfang und Großübertragungen ist der „Gigantic“, er wiegt ca. 60kg (ohne Gehäuse) und kostet 1935 580RM (für Gleichstrom) bzw. 635RM (für Wechselstrom).

„Es war ein glücklicher Gedanke, eine Lautsprecheranlage in unserem Hause zu schaffen, die es allen Arbeitskameraden ermöglicht, von ihrem Arbeitsplatz aus Übertragungen zu hören. Als der Antrag unseres Betriebszellenobmannes zur Schaffung einer gemeinsamen Lautsprecheranlage von der Betriebsführung genehmigt war, wurde, wie uns die Firma Telefunken bestätigte, der Bau der größten Privatanlage Deutschlands in Angriff genommen. Nicht nur alle Abteilungen der Zentrale, auch die 60 Depositenkassen einschließlich Potsdam und Spandau sind hiermit zu einer Hörergemeinschaft zusammengeschlossen.“ [anonym in: Telefunken Nachrichten 7 1935]

Patent [DRP 451662] von Walter Hahnemann, eingereicht am 1.4.1925, über eine Lautsprecherkombination mit Frequenzweiche zur Erzielung eines breiten linearen Frequenzgangs.

Frequenzweiche
Abb. 1 aus [DRP 451662] von Walter Hahnemann
1. Schalltrichter
2. „Resonator“
3. Membran

Lautsprecher:
7. el.statisch
8. el.magnetisch
9. el.dynamisch

Filter:
10. Kond.kette
11. Drosselkette
12. gemischte K.

Kopfhörer-Trichter
Abb. aus Heft 5 von [Christiani (Hg) o. J.]
Trichterlautsprecher und Trichteraufsatz für Kopfhörer

„Auf dem Gebiete der Lautsprecher fällt der der Vox-Maschinen A. G., Berlin, auf, welche den Trichter durch das Gehäuse einer großen Meerschnecke ersetzt und damit das alte Tritonshorn wieder zu Ehren gebracht hat. Die Lautstärke läßt nichts zu wünschen übrig, und auch der Klang scheint dem der besten Trichter nicht nachzustehen. – Der »Telefunken-Sprecher« (Abb. 3) weist oben den üblichen Lautsprechertrichter auf, unten teilt sich das Rohr und endet in zwei tuchbelegte Scheiben, an die man die Muscheln eines gewöhnlichen Kopfhörers unter Ausnutzung des Druckes der Bügelfeder anlegt. Der so erhaltene Lautsprecher ist überraschend gut.“ [Burstyn in: ETZ 41 1925, 1550]

AEG Lautsprecher-Werbung
AEG-Werbung in [RGH 8 1932, 210]

Neuheiten der AEG zur Rundfunksaison 1932/33
„An Lautsprechern bringt die AEG einen neuen elektromagnetischen Lautsprecher Cantrix 2 in Tenacitgehäuse mit modernem Freischwinger-System und umschaltbarer Anpassung an Schirmgitter- und einfache Endröhren, ferner einen neuen Gealion-Typ »Gealion 10« im Gehäuse aus hochglanz poliertem Nußbaumholz, geeignet für einfache und Schirmgitterendröhren, sowie 2 neue dynamische Lautsprecher »Permadola« in formschönem Tenacitgehäuse mit Permanent-Magnet und einer Leistung an Lautstärke und Klanggüte, die der mit guten fremderregten Systemen erreichbaren ebenbürtig ist; ferner »Geadola« in Gehäuse aus Nußbaum-Edelholz mit weiter vervollkommnetem elektrodynamischen System zum direkten Anschluß an Gleichstrom 220 Volt oder Empfänger mit eingebauter Felderregung.

Permadola und Geadola sind mit einer neuartigen, nahtlos gezogenen Spezialmembrane erstaunlich geringen Gewichtes ausgestattet, die sich auch durch vollkommene Feuchtigkeitssicherheit auszeichnet. Beide Typen haben niederohmige Schwingspule und eingebauten Anpassungstransformator für alle gebräuchlichen Empfängerendröhren.“ (Mitteilungen aus der Industrie, in:[RGH 6 1932, 151])

1928, Bell: elektrodynamischer Trichterlautsprecher zur Massenbeschallung

Bell Trichterlautsprecher
Abb. 1 aus [Feder in: Umschau 45 1928]
Querschnitt durch die Schalldose (Druckkammer) des elektrodynamischen Trichterlautsprechers von Bell
A Membran B Antriebsspule
C Elektromagnet D Luftkammer
Zur Erzielung sehr großer Lautstärken wurden bis zu neun dieser Antriebssysteme synchron betrieben und mit ihren Austrittsöffnungen so zusammengeführt, daß sie zusammen einen großen Trichter beschickten, siehe Abb. 2 und 3 in [Feder in: Umschau 45 1928]. WEITERLESEN…

transportable Schallwand
Abb. 62 aus [Günther (Hg.) 1936]
Transportable Schallwand

„Eine leicht bewegliche Schallwand, die bisher fehlte, hat P. Graßmann mit seiner zusammenklappbaren Schallwand geschaffen, die wir in Abb. 62 rechts betriebsbereit, links zusammengeklappt sehen.“[Nesper in: Günther 1936, 44]

Schallbrett (Schallwand): Das Schallbrett hat die Aufgabe, das Abstrahlen der tiefen Töne zu ermöglichen. Das Frequenzband eines Lautsprechers mit Schallbrett reicht wesentlich weiter in den tiefen Tonbereich als das Frequenzband des Lautsprecherchassis allein. Je größer das Schallbrett (Mindestgröße 100×100 cm), desto wirksamer.“ [Telefunken 25 Ela 200, 49]