Mittels einer „Sende- und Public-Address-System-Anlage“ wird die königliche Rede zur Eröffnung der „British Empire Exhibition“ dem Publikum im Wembley Stadium über 7 „Mammutlautsprecher“ zu Gehör gebracht, den Besuchern der Ausstellung rings um das Stadion über weitere 45 Lautsprecher, der Bevölkerung über den Londoner Rundfunksender. Die Rundfunktechnik wird hierfür von der Marconi Co. bereitgestellt, die PA … 1924, Western Electric: Massenbeschallungsanlage für die Königsrede im Wembley Stadion weiterlesen →
Nach der erfolgreichen Massenbeschallung des „Liberty Way“ in New York City im Jahr zuvor kündigt die amerikanische Firma Western Electric im März 1920 an, eine Beschallungsanlage auf den Markt zu bringen [anonym in: Electrician 1920, 300]. Auch in Deutschland wird eine entsprechende Meldung veröffentlicht [Kr. in: ETZ 38 1920, 758f.]. Dies sei der „möglicherweise früheste Beleg für … 1920, Western Electric: erste kommerzielle Public-Address-Anlage angekündigt weiterlesen →
1919, Magnavox: elektroakustische Massenbeschallung
Als erster Präsident der USA spricht am 19. September 1919 Woodrow Wilson im vollbesetzten Stadion von San Diego mittels einer elektroakustischen Beschallungsanlage zu ca. 50000 Zuhörern [Shepherd in: Journal of San Diego History 2 1986]. Das erfolgreich arbeitende Public-Address-System stammt von Jensen und Pridham, den Gründern der Magnavox Company, die in den Folgejahren allerdings nicht durch Massenbeschallungsanlagen, sondern durch Rundfunk-Equipment im entstehenden Consumer-Markt (in Deutschland v. a. durch Radiolautsprecher) bekannt wird. Wilsons elektroakustische vox magna wird 1919 durch zwei große Trichterlautsprecher mit elektrodynamischem Antrieb, einen dreistufigen Röhrenverstärker und durch zwei Mikrophone mit trichterförmigen Schallfängern realisiert.
Am 13.1.1923 reicht Erwin Gerlach seine Patentschrift „Elektrodynamischer Lautsprecher“ ein, die das Prinzip des Bandlautsprechers beschreibt, mit dem Siemens in den folgenden Jahren erste Massenbeschallungen durchführen wird. Mehrere Zusatzpatente werden allerdings noch nachgereicht, um das Lautsprecherprinzip in eine brauchbare und öffentlich präsentierbare Form zu überführen.
„Lautsprecher, in der Elektrotechnik ein Gerät zur weithin vernehmbaren Wiedergabe von Rundfunk-, Tonfilm- und Schallplattendarbietungen. Arten. Am verbreitetsten ist der magnetische L. Er besteht aus einem kräftigen (meist permanenten) Magneten, zwischen dessen Polen ein leicht beweglicher Anker angeordnet ist. Dieser Anker wird durch eine Spule beeinflusst, durch die vom Empfänger oder Verstärker herkommenden, durch Sprache … Auszug aus „Lautsprecher“ in Der Große Brockhaus 1932 weiterlesen →
„Lautsprecher, Gerät zur Wiedergabe von Sprach- und Musikübermittlung (besonders beim Rundfunk, s. Beilage »Funktechnik« und Art. Funkwesen), besteht aus einem verstellbaren, besonders für verstärkte Sprechströme entwickelten Fernhörer-Elektromagnetsystem, über dessen Membran meist ein Schalltrichter angesetzt ist (Abb. 1). Trichterlos sind der L. von Seibt (Berlin) und der Elodén-L. von Schaub (Charlottenburg). Beim trichterlosen Faltlautsprecher von Siemens u. … Auszug aus „Lautsprecher“ in Meyers Lexikon 1927 weiterlesen →
"Die Telefunken-Großlautsprecheranlagen waren Helfer auf dem Siegeszug der nationalsozialistischen Idee. Denn die heutige Einheit unseres Volkes wurde zusammengeschweißt in Tausenden von Versammlungen und schließlich vollendet in den machtvollen Kundgebungen des letzten Jahres. In Potsdam und Nürnberg, am Bückeberg und in Siemensstadt, auf dem Tempelhofer Feld und in Tannenberg, auf ungezählten großen und kleinen Veranstaltungen standen … Elektroakustisches Engagement für die Nationalsozialisten weiterlesen →
Die weiter oben zitierte Meldung in der Elektrotechnischen Zeitschrift von 1920 über die Absichten Western Electrics, eine Beschallungsanlage auf den Markt zu bringen, bezeichnet Karl-Heinz Göttert, offenbar bezogen auf deutschsprachige Publikationen, als den "möglicherweise frühesten Beleg für die Konstruktion von Lautsprechern unabhängig vom Rundfunkbetrieb".[1] Vielleicht gibt diese Nachricht tatsächlich eine Anregung für den größten deutschen … Großlautsprecherforschung in der Weimarer Republik weiterlesen →
Demgegenüber erwartungsgemäß reagiert die Western Electric Company. Im März 1920 berichtet die in London herausgegebene Zeitschrift The Electrician, "the oldest weekly illustrated journal of electrical engineering, industry, science and finance", von der Absicht des Konzerns, eine Beschallungsanlage zu vermarkten.[1] In Rückgriff auf diesen Artikel informiert ein halbes Jahr später auch die deutsche Elektrotechnische Zeitschrift ihre … Technologie- und Ideentransfer nach Europa weiterlesen →