Schlagwort-Archive: 1926

Riesenlauttrichter 1926
 
„Der Lautsprecher in Tätigkeit“

„Der [Reichsbanner-]Bundespräsident Hörsing hält seine Ansprache an die hunderttausend Reichsbannerkameraden bei dem Bundesfest in Hamburg, die vom Lautsprecher über den riesigen Lübeckertorplatz getragen wird. Vor dem Redner der Aufnahmekasten, über der Tür die Riesenlauttrichter.“

Foto und Bildunterschrift vom Titelblatt der Illustrierten Reichsbanner-Zeitung vom 27.2.1926.

„Die Möglichkeit, Massen von hunderttausenden von Menschen gleichzeitig durch die Sprache zu beeinflussen, ist von einer Bedeutung, die jeder sofort in ihrem vollen Ausmaß sich klarmachen kann, wenn er einmal den Gedanken ausspinnt, wie anders so manche geschichtliche Entwicklung verlaufen wäre, wenn dieses Mittel etwa der Menschheit seit dem klassischen Altertum zur Verfügung gestanden hätte.“ [Gerdien in: Telefunken-Zeitung 43 1926, 28f.]

Tendenz zu trichterlosen Radiolautsprechern
„Was die eigentlichen Schallgeber anbetrifft, die Kopfhörer und Lautsprecher, sind kaum neue Gedanken zu verzeichnen, und es ist nur festzustellen, daß der Lautsprecher immer mehr Raum gewinnt. Sein Trichter verbirgt sich mit Vorliebe schamhaft in einem Einbau, wie bei dem recht geschmackvollen »Superton« (Abb. 8) der Ideal G.m.b.H., oder er fehlt ganz, und eine großflächige Membran tritt an seine Stelle. Hier ist der »Conus«-Lautsprecher (Abb. 9) der Tefag zu nennen, der eine imprägnierte Seidenmembran besitzt, und der elektrodynamische Falzlautsprecher von S. & H., dessen großes, vierseitiges Modell in der Mitte der Halle hing und sie mit Musik versorgte.“ [Burstyn in: ETZ 39 1926, 1126]

1926: Fortschritte in der Großlautsprecher-Entwicklung

In seinem „Rückblick auf die wichtigsten Arbeiten auf dem Gebiete der Elektrotechnik im Jahre 1926“ auf der Jahresversammlung des Elektrotechnischen Vereins am 25.1.1927 stellt der Vorsitzende Dr.-Ing. E. h. Köttgen lakonisch fest: „Auf dem Gebiete der technischen Akustik sind die Großlautsprecher für öffentliche Ansprachen weiterentwickelt worden.“ [ETZ 7 1927, 221]