„Der bewährte Lautsprecher Siemens 072 (Protos)“
„Die Güte der Sprach- und Musikwiedergabe wird ganz wesentlich von der Beschaffenheit des Lautsprechers bestimmt. Erst durch einen Lautsprecher, der der Leistung neuzeitlicher Rundfunkempfänger und Verstärker ganz angepaßt ist, werden die guten technischen Eigenschaften dieser Geräte restlos ausgenutzt.
Das tausendfach bewährte Vorbild hochwertiger Wiedergabegeräte ist der seit Jahren bekannte Lautsprecher »Siemens 072« (Protos). WEITERLESEN…
Schlagwort-Archive: Lautsprecher
1934: Volkslautsprecher VL 34 für den Volksempfänger
„Selbsthilfe der Lautsprecher-Industrie“
„Die Lautsprecher-Industrie, durch die deutsche Rundfunkapparate-Industrie in ihren Bestrebungen unterstützt, hat vor kurzer Zeit als Ergänzung des Volksempfängers auch den Volkslautsprecher herausgebracht. In vorbildlicher Weise haben sich die großen und kleinen Firmen dieses Industriezweiges unter Zurückstellung aller persönlichen Wünsche zusammengefunden und in Gemeinschaftsarbeit ein Gemeinschaftsprodukt herausgebracht, das das Beste ist, was jemals auf dem Lautsprechergebiet zu einem derartig niedrigen Preise auf den Markt gebracht wurde. WEITERLESEN…
Am 11.8.1933 wird von 49 Lautsprecherproduzenten der „Lautsprecher-Vertrag“ mit dem „Lautsprecher-Rabattvertrag“ abgeschlossen [Otte in: AfF 2 1934, 41]. Mit der „sogenannten Lautsprecher-Hilfsaktion“ verpflichten sich zudem die Rundfunkgeräte produzierenden Firmen, „einen bestimmten Anteil der Produktion an Lautsprecher-Systemen aufzugeben und diesen von der Lautsprecherindustrie zu übernehmen.“ [Lotz in: AfF 2 1935, 56]
1897, lautsprechendes Kuriosum: „Die sprechende Bogenlampe“
„Bereits im Jahre 1897 machte Professor Dr. Simon in Erlangen folgende merkwürdige Beobachtung. Als er in seinem Laboratorium arbeitete, hörte er, daß eine in seiner Nähe brennende elektrische Bogenlampe das knatternde Geräusch eines Induktors, der in einem anderen Raume des Instituts in Tätigkeit war, nachahmte. WEITERLESEN…
Auszug zum Frenophone von Brown, 1923 – mechanischer Lautsprecher
1924 wird im Radio-Amateur das knapp ein Jahr zuvor in England entwickelte Frenophone der „S. G. Brown Ltd. of England“ vorgestellt, das als rein mechanisch funktioniernder Lautsprecher in Kombination mit einem Detektorgerät den stromlosen Lautsprecher-Radioempfang ermögliche. WEITERLESEN…
Lautsprecher-Vorträge und -Vorführungen in der Hochschule Charlottenburg
„Welches Interesse heute für Radiodinge besteht, erhellte am besten aus dem ungeheuren Zulauf, den diese Sitzung zu verzeichnen hatte. Es war mitgeteilt worden, daß verschiedene Vorträge über Lautsprecher mit praktischen Vorführungen stattfinden sollten. Aber selbst das große Auditorium der Technischen Hochschule reichte nicht im mindesten aus, die übergroße Zahl der Teilnehmer aufzunehmen, so daß viele leider keinen Zutritt mehr in den Saal fanden. Die Lautsprecherfrage ist eine höchst aktuelle, und die Tatsache, daß gerade die Ausführungsform für den kleinen Raum, also für die Familie noch nicht so vollgültig gelöst ist, wie dies beispielsweise durch den Doppelkopf-Fernhörer guter Ausführung heute schon der Fall ist, zeigt, daß auch in Deutschland noch viel Arbeit wird aufgewendet werden müssen, um zu einer vollkommen befriedigenden Lösung zu gelangen.“ [Nesper in: Radio-Amateur 3 1924b, 96]
Auszu aus „Telefunken auf dem 2. Reichsbauerntag“ 1934 in Goslar
„Noch waren die Feierstunden des Erntedankfestes auf dem Bückeberg bei allen in regster Erinnerung, da rüstete sich die alte Kaiserstadt Goslar zu dem 2. Reichsbauerntag, der vom 11. bis 18. November 1934 stattfand.
Die guten Erfahrungen, die der Reichsnährstand auf seiner ersten Ausstellung in Erfurt mit Telefunken-Lautsprecher-Anlagen gemacht hatte, veranlaßten ihn, uns zu beauftragen, die Veranstaltungen in Goslar mit Lautsprecher-Anlagen auszurüsten. Schon vorher hatte der Reichsnährstand einen Telefunken-Großlautsprecherwagen erworben, um ihn bei Werbefahrten und vielen kleineren Veranstaltungen verwenden zu können. Dieser Wagen sollte auch in Goslar eingesetzt werden und hier als fahrbare Verstärkerzentrale Verwendung finden. WEITERLESEN…
1927, AEG: Einführung des Rice-Kellogg-Lautsprechers in Deutschland
Aufgrund eines Patentaustauschabkommens mit General Electric wird der von Rice und Kellogg 1923/24 in den USA entwickelte Lautsprecher in Deutschland durch die AEG zum Patent angemeldet und ab 1927 vermarktet. Als sogenanntes Kombinationspatent [Hatschek in: Elektroton 1 1935] ist die zur Patenterteilung nötige Innovationshöhe zunächst umstritten, da im Grunde lediglich längst bekannte Elemente zusammengefügt wurden, zum Beispiel der bereits 1877 von Werner Siemens in einem Patent [DRP 2355] beschriebene elektrodynamische Schwingspulenantrieb oder die Schallwand zur Vermeidung des akustischen Kurzschlusses, die als „Tonverstärker“ für Musikinstrumente 1915 von Walther Burstyn vorgeschlagen worden war [Patent DRP 289385]. WEITERLESEN…
1924, Rice und Kellogg: elektrodynamischer Lautsprecher mit Konusmembran
Das Foto zeigt den elektrodynamischen Schwingspulenlautsprecher mit konusförmiger Membran (links das Lautsprecherchassis und rechts eine Papiermembran in Konusform), basierend auf 1924 eingereichten Patenten für General Electric von Chester W. Rice und Edward W. Kellogg. In Deutschland wurde diese bahnbrechende Erfindung aufgrund eines Patent-Austauschabkommens ab 1927 durch die AEG vermarktet. WEITERLESEN…
1923: Bedarf an Lautsprechern für die ‚Radio-Telephonie‘
Noch vor Beginn des offiziellen Rundfunks in Deutschland im Oktober 1923 entsteht Bedarf an Radiolautsprechern als Ersatz für die per Kabel an das Empfangsgerät gekoppelten Kopfhörer, durch die der Radioamateur in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist und die nur ein je einzelnes Zuhören gestatten. Einer der Pioniere der Rundfunkamateurbewegung in Deutschland, Eugen Nesper, behandelt bereits in der ersten Auflage seines Buches Der Radio-Amateur von 1923 innerhalb des Kapitels über die Verstärker der Rundfunkempfänger auch Lautsprecher, „die sich mehr und mehr für den objektiven Empfang einbürgern“ (Vorwort zur ersten Auflage, zit. nach [Nesper 1925a, VI]). In der „sechsten, bedeutend vermehrten und verbesserten Auflage“ von 1925 wird Nesper den elektroakustischen Wandlern Telephon und Lautsprecher dann ein eigenes Kapitel widmen, „da diese beiden wichtigsten Indikationsapparate für jeden Rundfunkinteressenten heute schon zu einer Spezialwissenschaft geworden“ seien [Nesper 1925a, X].